Unsere Wirtschaft- & Sportphilosophie
Zusammen auf das Spiel des Lebens vorbereiten
Die Parallelen des Basketballspiels, des Berufslebens und des Lebens im Allgemeinen sind sehr ähnlich. Im Basketball lernen unsere Spieler/-innen Geduld, sich zurückzuhalten, auf den richtigen Moment zu warten und individuelle Vorteile für die Interessen des Teams zu opfern. Sie lernen, die eigenen Qualitäten an die Bedürfnisse des großen Ganzen anzupassen und für den Erfolg des Teams einzubringen. Dieser Prozess startet damit, dass sie lernen, sich selbst zu kennen, die Person neben sich zu kennen, das Team zu kennen, die eigenen Stärken und Schwächen sowie die resultierende eigene Rolle zu kennen, sie zu verinnerlichen und zu verstehen. In einem funktionierenden Team identifiziert sich jeder mit seiner Rolle, seiner Position und der damit gesetzten Aufgabe und respektiert die Rolle des anderen. Denn wie im Basketball sind auch bei Teams in Unternehmen klare Rollen und Verantwortlichkeiten wichtig. Macher, Kämpfer und Kreative ergänzen sich oftmals perfekt. Die Kunst liegt darin, die geballte Kraft des Teams gegen den Wettbewerb zu richten und nicht gegen die eigenen Kollegen.
Unsere Spieler/-innen lernen auch, dass „das Spiel“ nicht ohne Gegner und Konkurrenz funktioniert. Diese Konkurrenz gilt es ebenfalls gut zu kennen und anzuerkennen. Ihre Tugenden und Stärken gilt es zu studieren, um sich auf diese einzustellen, sich einen eigenen Vorteil zu erarbeiten und dadurch immer einen Schritt schneller als der Gegner zu sein. Jedes Spiel hat aber auch Regeln: Wer bei uns spielen will, muss diese kennen und respektieren. Dies ist die Grundvoraussetzung, um am Spiel teilzunehmen.
Die wichtigste Moral für „das Spiel“, welches wir unseren Kindern lehren wollen, ist folgende: Der Zweck „des Spiels“ ist, sich nicht auf das Gewinnen zu fokussieren, sondern auf die Faktoren, die letztlich zum Erfolg führen. Auf die vielen kleinen Bausteine und Aufgaben, die man bewältigen muss, um auf die Siegerstraße zu kommen. Auf welchen Wegen, durch welches Training, durch welche Disziplin, durch welches Verhalten. Wir freuen uns, wenn wir dies unseren Kindern - gemeinsam mit Ihnen - über unsere Sportart Basketball für ihr Leben mitgeben können.

Leitbild & Kultur
Hagen ist Basketball. Unsere Ambition ist daher, zwingend in dieser Sportart zu den besten Jugendprogrammen des Landes zu gehören. Breitensport und Leistungssport steht dabei auf einer Stufe.
Der BBA Anspruch ist sich jeden Tag zu entwickeln und zu verbessern und dabei etwas Nachhaltiges zu schaffen, was von Hire & Fire und kurzfristigen Erfolgen unabhängig ist. Dieser Anspruch leitet unsere Arbeit und unsere Leidenschaft für den Sport. Viele von uns spielten früher Basketball oder spielen immer noch aus Spaß und/oder haben ihr Hobby zum Beruf gemacht. Hohe Professionalität, durch faires Verhalten und Transparenz in allen Entscheidungen. Damit sichern wir uns zugleich die Bindung und das Vertrauen zu unserem ganzen Umfeld und seinen Menschen.
Die BBA versteht sich als eine Art Familien oder Freunde Unternehmen. Nachhaltige Wirkung ist für die BBA wichtiger als kurzfristiger Erfolg. Das Know how schöpft die BBA aus der langjährigen Tätigkeit der Akteure für den Basketball. Die BBA Motivation ist die eigene Überzeugung einen wertvollen Beitrag für die (Basketball-)Gesellschaft zu leisten. Mut zur Veränderung, Respekt vor den Risiken, Kritik und Lernbereitschaft sind integrale Bestandteile der BBA Kultur.

Behaviour & BBA-Sinn
Bahavior–Loyalität & Ehrlichkeit
Die BBA arbeitet hart, gibt niemals auf, wirtschaftet seriös und will sich ständig weiterentwickeln und verbessern. Die BBA toleriert und respektiert andere Kulturen und Mentalitäten. Die BBA löst Probleme „1 zu 1“ und redet „miteinander“, nicht „übereinander“, weder öffentlich noch intern.
BBA–Sinn: Wissen, was wir wollen & Wissen, was wir tun
Motivation ist eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen sowohl unserer sozialen, wie auch unserer sportlichen Ziele. Diese Motivation wird umso größer, je klarer wir den Sinn im eigenen Handeln und im Handeln der anderen erkennen können, deshalb legt die BBA Wert darauf, dass alle, die sich mit und für die BBA engagieren, die Ziele kennen und verstehen. Das BBA Handeln ist geprägt von gegenseitigem Respekt und fairem Umgang.

Ziele & Visionen
Von der Breite in die Spitze – Jugendliche optimal und professionell fördern und fordern. Und das im Breiten- und Leistungssport gleichermaßen.
Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Basketball klar erkennbar und greifbar machen. Durch unseren Teamsport wollen wir Jugendlichen Werte wie Disziplin, Vertrauen, Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen und Teamwork vermitteln und sie damit auch auf ihr Berufsleben vorbereiten.
Die Voraussetzung zur Umsetzung unserer Ziele schaffen, nämlich den Ausbau von professionellen Strukturen in allen Aufgabenfeldern der BBA Organisation.
Überzeugungsarbeit leisten & Begeisterung erzeugen , dass der Weg der BBA für den Basketballstandort Hagen ein sinnvoller, nachhaltiger und unterstützenswerter Weg ist, welcher Hagen im Basketball eine klare Identität und Daseinsberechtigung gibt.

Organisation







David
Lopez
Medical Manager
Leiter Medizin,
Gesundheitsmanagement und Prävention





Trainer

Mareike
Barth

Jan
Dirzus

Marc
Fahrenkothen

Henrik
Giersch

Jonas
Hallermann

Lukas
Hartmann

Alina
Jacob

Samir
Jaganjac

Manuel
Jendreyschak

Jasper
Kahl

Samuel
Kaluza

Andreas
Klein

Laura
Kneip

Sophie
Kneip

Ben
Kortenacker

Erdinc
Levent

Jannik
Lönne

Julius
Mühling

Ole
Mutzenbach

Fedi Ben
Nasr

Alex
Nolte

Anke
Nolte

Ralf
Obermeit

Greta
Ohrmann

Marcus
Opitz

Alok Sharma
Paul

Thomas
Rembold

Max
Schneevoigt

Tobit
Schneider

Daniel
Schumann

Fiete
Springer

Sven
Stückradt

Sandra
Walter

Nina
Wisniewski

Sabine
Zahner

Vid
Zarkovic
